Umfrage zu Winterverlusten

Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen wertet auch in diesem Jahr wieder die Winterverluste an Bienenvölkern aus, hierzu benötigt es eure Mitarbeit:

Liebe Leserinnen und Leser des Infobriefs Bienen@Imkerei,

nach den sonnigen und milden Tagen des März wollen wir Ihnen heute den Link zu unserer traditionellen anonymen Umfrage zur Höhe und möglichen Ursachen von Verlusten im Winter übermitteln. Eine Vielzahl an Rückmeldungen ermöglicht es uns regionale Unterschiede zu dokumentieren und Vergleiche zu den Vorjahren vorzunehmen.  

Neu in diesem Jahr ist die Abfrage zu den Landschaftselementen in der Umgebung Ihres Bienenstandes bzw. Ihrer Bienenstände. Diese können Sie vor Öffnen der Umfrage über den nachfolgenden Link ermitteln, sofern Sie dies nach unser Mail vom 25.März noch nicht getan haben.
https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/DieLandschaftumIhrenBienenstandAnteilederLandschaftstypenermitteln

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung und werden im Infobrief über die Ergebnisse wie in den Vorjahren berichten.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und schon jetzt schöne, sonnige Ostertage.

Ihr Umfrageteam aus Mayen

Hier geht´s zur Umfrage:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=115180

Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft am 08.04.2022 20.15 Uhr

Die Idee

Die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung hält in diesem Jahr ihre 69. AG-Jahrestagung ab. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen sich gegenseitig auf den neuesten Stand ihrer Forschung, besprechen neue Themenfelder und knüpfen Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Wissensgebieten. Oft nehmen Imkereien in Deutschland erst Jahre später die Segnungen dieser Forschungsarbeit wahr, nämlich dann, wenn Ideen der Forscherinnen und Forscher zu einem fertigen Produkt oder zu einer zugelassenen Methode geworden sind.

Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft soll nun helfen, die spannenden Methoden und Ideen der Wissenschaft öffentlich zugänglich zu machen. Imkerinnen und Imker werden live am Bildschirm erfahren, was die Bieneninstitute umtreibt, woran sie tüfteln, wonach sie fieberhaft suchen. Dabei stützen sich die Forscherinnen und Forscher auf die Themengebiete, die Sie im Rahmen der AG-Jahrestagung vorgestellt haben, bereiten diese aber so auf, dass die wissenschaftlichen Laien sie verstehen können.

Weitere Informationen: https://dlndb.de/

Meldung Tierseuchenkasse

Bienenhalter, wie alle anderen Nutztierhalter in NRW, müssen bis zum 31.01.2022 ihre Tierzahlen bei der Tierseuchenkasse melden.

Ist man bereits registriert kann man auch online melden, ansonsten per übersandten Meldebogen.

Alles weitere findet sich auf der Seite der Tierseuchenkasse NRW:
https://www.landwirtschaftskammer.de/Landwirtschaft/tierseuchenkasse/meldung/index.htm

Hier die Information der Tierseuchenkasse für Imker/Bienenhalter:

Informationen für Bienenhalter

Bienenhalter haben den voraussichtlichen Jahreshöchstbesatz (=Anzahl der Bienenvölker inkl. Ableger, die maximal im Beitragsjahr 2022 gehalten werden sollen) ihrer Bienenvölker anzugeben.
Zu melden sind daher grundsätzlich alle Völker; auch kleine Ableger sind als solche zu bewerten. All das, was bei einem eventuellen Seuchenfall maximal vorzufinden, tierseuchenrechtlichen zu reglementieren und gegebenenfalls zu entschädigen ist, muss vollständig gemeldet werden.


Volksinitiative Artenvielfalt in NRW

Insekten retten –
Artenschwund stoppen

In vielen Handlungs- und Politikfeldern muss grundlegend umgesteuert werden. Artenvielfalt und Naturschutz müssen auf die politische Agenda gesetzt werden.

Deine Stimme für die Artenvielfalt!


18  Fußballfelder verschwinden täglich unter Beton.

18 Mio.  Vögel sterben jährlich durch Kollision an Glasfassaden.

55 %  der Schmetterlingsarten in NRW sind gefährdet.


Wie unterstützen?
Entweder Unterschriftensammelbogen ausdrucken und einsenden oder Unterschrift bei einer der Sammelstellen in deiner Umgebung leisten!


Informiere dich über die Initiative und unterstütze diese wenn du magst!
JETZT und HIER ==>

Online-Seminare zu „Na-Tür-lich Dorf“

In nachfolgendem Angebot finden sich viele imkerliche Randthemen, welche sicherlich für den ein oder anderen von Interesse sind.

In dem LEADER-Projekt „Na-Tür-lich Dorf – Naturschutz vor der Haustür“ haben die vier Projektleiterinnen der Biologischen Stationen Düren, Euskirchen, Bonn/Rhein-Erft und der StädteRegion Aachen Online-Seminare rund ums ökologische und nachhaltige Gärtnern und Gestalten rund ums Dorf organisiert. Die Vorträge dauern bis 45 Minuten; danach ist noch Zeit zum Diskutieren und Fragen beantworten.

Anmeldungen sind ab jetzt bis jeweils zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich über: sarah.hartmann@biostation-dueren.de mit vollständigem Namen, Emailadresse und Wohnort.

Die Online-Seminare finden über Cisco Webex statt und sind nach europäischen Standards DSGVO konform. Informationen zu der Funktionsweise von Webex und dem Datenschutz bekommen Sie bei der Anmeldung zugesendet.

TagUhrzeitThema
9.02.2021Ab 17:00 Uhr„Ökologische Dorfgestaltung“ – Welche Maßnahmen zum Schutz unserer heimischen Artenvielfalt können wir vor Ort im Dorf unternehmen? Ein Vortrag von Jennifer Thelen
11.02.2021Ab 18:30 Uhr„Ökologische Gartengestaltung“ – Wie können wir unseren Garten mit einfachen Mitteln ökologischer bewirtschaften? Ein Vortrag von Ulla Hannecke
25.02.2021Ab 18:30 Uhr„Tiere pflanzen“ – Wie Tiere und Pflanzen aneinander angepasst sind und wie wir diese Anpassungen selber nutzen können erfahren wir bei dem Vortrag von Ulrike Aufderheide.
11.03.2021Ab 18:30 Uhr„Warum braucht der Mensch Biodiversität?“ – Wir ergründen zusammen die psychologischen Ursachen von Wohlempfinden und Naturverbundenheit. Ein Vortrag von Sarah-Maria Hartmann
25.03.2021Ab 18:30 Uhr„Wildbienenseminar“ Eine Einführung in den Lebenszyklus und den Schutz von Wildbienen. Ein Vortrag von Matthias Schindler
13.04.2021Ab 18:30 Uhr„Dachbegrünung“ Tipps aus der Praxis – wie begrüne ich am besten ein Dach? Ein Vortrag von Holger Zwirner