Unsere Aktion für mehr Nachhaltigkeit und blühende Strukturen im Frühling läuft nun seit zwei Wochen sehr erfolgreich. Es ist Zeit eine kurze Zwischenbilanz zu ziehen und allen Helfern und Spendern für ihren Einsatz zu danken. Es wurden bereits hunderte Blumenzwiebeln gerettet. Die Aktion hat für viel positive Resonanz gesorgt und wir als Imker und Bienenpfleger haben auf ein wichtiges Thema – Nahrung für Insekten – aufmerksam gemacht. Einige Zeitungsartikel sind erschienen und auch Radio Euskirchen hat über die Aktion berichtet. Knapp 70 Kisten sind auf 15 Friedhöfen verteilt !
Herzlichen Dank an euch Alle für die Vorbereitung, das Aufstellen und Betreuen der Kisten 🙏!
Die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung hält in diesem Jahr ihre 69. AG-Jahrestagung ab. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen sich gegenseitig auf den neuesten Stand ihrer Forschung, besprechen neue Themenfelder und knüpfen Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Wissensgebieten. Oft nehmen Imkereien in Deutschland erst Jahre später die Segnungen dieser Forschungsarbeit wahr, nämlich dann, wenn Ideen der Forscherinnen und Forscher zu einem fertigen Produkt oder zu einer zugelassenen Methode geworden sind.
Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft soll nun helfen, die spannenden Methoden und Ideen der Wissenschaft öffentlich zugänglich zu machen. Imkerinnen und Imker werden live am Bildschirm erfahren, was die Bieneninstitute umtreibt, woran sie tüfteln, wonach sie fieberhaft suchen. Dabei stützen sich die Forscherinnen und Forscher auf die Themengebiete, die Sie im Rahmen der AG-Jahrestagung vorgestellt haben, bereiten diese aber so auf, dass die wissenschaftlichen Laien sie verstehen können.
Hier die Information der Tierseuchenkasse für Imker/Bienenhalter:
Informationen für Bienenhalter
Bienenhalter haben den voraussichtlichen Jahreshöchstbesatz (=Anzahl der Bienenvölker inkl. Ableger, die maximal im Beitragsjahr 2022 gehalten werden sollen) ihrer Bienenvölker anzugeben. Zu melden sind daher grundsätzlich alle Völker; auch kleine Ableger sind als solche zu bewerten. All das, was bei einem eventuellen Seuchenfall maximal vorzufinden, tierseuchenrechtlichen zu reglementieren und gegebenenfalls zu entschädigen ist, muss vollständig gemeldet werden.
Mit Beginn der Rosskastanien-Blüte startet meist im Mai die Schwarmzeit der Honigbiene. Dann kann es hin und wieder vorkommen, dass sich ein Bienenschwarm auch in Ihren Garten verirrt. Von einem Bienenschwarm geht, wenn man ihn nicht stört, keine direkte Gefahr aus. Die Bienen sammeln sich meist zur Mittagszeit an einem Ast in einer Schwarmtraube. Zu diesem Zeitpunkt sind sie durch einen Imker meist relativ einfach einzufangen.
Bienenschwarm in Hasel
Ein geschwärmtes Volk überlebt in der freien Natur leider ohne Hilfe des Imkers meist keinen zweiten Winter. Dies hat nichts mit zu geringem Nahrungsangebot zu tun sondern ausschließlich mit der krankheitsübertragenden Varroa-Milbe. Ohne die Bekämpfung der Milbe durch den Imker ist jeder herrenlose Bienenschwarm früher oder später dem Tode geweiht. Zögern Sie bei einem Bienenschwarm daher nicht einen unserer Imkerkollegen zu kontaktieren. Weitere Infos finden Sie auf unserer Seite zum Bienenschwarm.
Nach den zweistelligen Temperaturen der letzten Woche haben die meisten Bienenvölker gute Brutnester angelegt. Jetzt sollte man die Futtervorräte im Auge behalten. Man kann von 2 kg Futterverbrauch im Februar und schon 4 kg pro Monat im März und April ausgehen.
Starke Einzarger gefährdet
Gerade die stark überwinterten Völker zehren jetzt erheblich. Besonders gefährdet sind die einzargig überwinterten Völker, wie z.B. sehr früh gebildeten Ableger aus dem Vorjahr.
Starker Ableger aus dem Vorjahr – verhungert Mitte Februar obwohl zur Oxalsäurebehandlung scheinbar noch genug Futter vorhanden war
Notfütterung mit Futtertasche
Werden die Futtervorräte knapp, kann man direkt am Bienensitz mit einer Futtertasche und Sirup nachfüttern. In eine Futtertasche in einfacher Rähmchenbreite passen 2,2 L / 3 kg Futtersirup. Ein starkes Volk leert eine solche Futtertasche innerhalb von zwei Tagen. Das Nachfüttern mit Futtertasche klappt aber nicht bei niedrigen Temperaturen. Dann nehmen selbst starke Völker kaum Futter von der Seite ab.
Notfütterung mit Futtertasche direkt am Bienensitz
Notfütterung von unten
Bei niedrigen Temperaturen, wenn die Bienen nicht fliegen, kann von unten nachgefüttert werden. Man stellt einfach eine Schale auf den Gitterboden direkt unter den Bienensitz, füttert mit Sirup und Schwimmhilfen, wie z.B. Korken.
Notfütterung von unten – diese Schale fasst knapp 1,5 Liter Sirup.
Als Faustregel kann man sich daran orientieren, dass 1 L Futtersirup ca. 1,4 kg wiegen und von den Bienen in gut 0,8 kg Futter umgearbeitet werden. Somit kann man sich ausrechnen, wie oft man nachfüttern muss, um die benötigte Futtermenge bis zum Trachtbeginn einzufüttern.
Aktuell sind die Temperaturen noch im zweistelligen Bereich und die Hongbienen fliegen tagsüber. Jetzt sollte man die Völker, besonders mit Flugloch-Mäusekeil, auf Flugaktivität überprüfen. Fliegt ein Volk nicht, kann dies daran liegen, dass das Volk aufgrund von einem verstopften Flugloch nicht mehr aus der Beute kommt. Dies kann gerade bei den Völkern passieren, die bei der Winterbehandlung noch sehr stark war.
Bei diesem Bienenvolk kam die Kontrolle der Flugaktivität noch früh genug. Der Gitterboden war voll mit Totenfall, der Mäusekeil vollkommen verstopft und das Volk konnte nicht mehr ausfliegen. Anschließend konnte man wieder normale Flugaktivität beobachtet werden.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.