Frühblüher Zwiebelrettung

Unsere Aktion für mehr Nachhaltigkeit und blühende Strukturen im Frühling läuft nun seit zwei Wochen sehr erfolgreich. Es ist Zeit eine kurze Zwischenbilanz zu ziehen und allen Helfern und Spendern für ihren Einsatz zu danken.
Es wurden bereits hunderte Blumenzwiebeln gerettet. Die Aktion hat für viel positive Resonanz gesorgt und wir als Imker und Bienenpfleger haben auf ein wichtiges Thema – Nahrung für Insekten – aufmerksam gemacht.
Einige Zeitungsartikel sind erschienen und auch Radio Euskirchen hat über die Aktion berichtet.
Knapp 70 Kisten sind auf 15 Friedhöfen verteilt !

Herzlichen Dank an euch Alle für die Vorbereitung, das Aufstellen und Betreuen der Kisten 🙏!

Auf eine weitere tolle Aktion!

Mehr Infos findest du unter: Frühblüher Zwiebelrettung – Bienenzuchtverein Euskirchen e.V. (bienenzuchtverein-euskirchen.de)

Bienenschwarm – Schwarmzeit

Mit Beginn der Rosskastanien-Blüte startet meist im Mai die Schwarmzeit der Honigbiene. Dann kann es hin und wieder vorkommen, dass sich ein Bienenschwarm auch in Ihren Garten verirrt. Von einem Bienenschwarm geht, wenn man ihn nicht stört, keine direkte Gefahr aus. Die Bienen sammeln sich meist zur Mittagszeit an einem Ast in einer Schwarmtraube. Zu diesem Zeitpunkt sind sie durch einen Imker meist relativ einfach einzufangen.

Bienenschwarm in Hasel

Ein geschwärmtes Volk überlebt in der freien Natur leider ohne Hilfe des Imkers meist keinen zweiten Winter. Dies hat nichts mit zu geringem Nahrungsangebot zu tun sondern ausschließlich mit der krankheitsübertragenden Varroa-Milbe. Ohne die Bekämpfung der Milbe durch den Imker ist jeder herrenlose Bienenschwarm früher oder später dem Tode geweiht. Zögern Sie bei einem Bienenschwarm daher nicht einen unserer Imkerkollegen zu kontaktieren.
Weitere Infos finden Sie auf unserer Seite zum Bienenschwarm.

Volksinitiative Artenvielfalt in NRW

Insekten retten –
Artenschwund stoppen

In vielen Handlungs- und Politikfeldern muss grundlegend umgesteuert werden. Artenvielfalt und Naturschutz müssen auf die politische Agenda gesetzt werden.

Deine Stimme für die Artenvielfalt!


18  Fußballfelder verschwinden täglich unter Beton.

18 Mio.  Vögel sterben jährlich durch Kollision an Glasfassaden.

55 %  der Schmetterlingsarten in NRW sind gefährdet.


Wie unterstützen?
Entweder Unterschriftensammelbogen ausdrucken und einsenden oder Unterschrift bei einer der Sammelstellen in deiner Umgebung leisten!


Informiere dich über die Initiative und unterstütze diese wenn du magst!
JETZT und HIER ==>