Zwei neue Bienensachverständige im Kreis Euskirchen

Simon Opitz (li.) und Mario Lamberty

Ein Bienensachverständiger (BSV) ist die Ansprechperson bei Fragen zu Bienengesundheit, Seuchenbekämpfung und artgerechter Bienenhaltung. Zu den Aufgaben gehören die Diagnose von Bienenkrankheiten, die Beratung bei Verdachtsfällen und die Aufklärung über vorbeugende Maßnahmen. Besonders wichtig ist die Unterstützung bei der Bekämpfung der amerikanischen Faulbrut, einer meldepflichtigen Bienenkrankheit.

Mario Lamberty und Simon Opitz haben von September bis November 2024 eine Ausbildung zum BSV absolviert. Insgesamt waren es spannende und informative Kurstage, mit einer abschließenden Prüfung.

An den ersten Terminen ging es um die amerikanische Faulbrut (AFB), eine der bedeutendsten Bienenkrankheiten. Als erstes hat Herr Dr. Christoph Otten über die Biologie des Faulbrut-Erregers unterrichtet. Danach erklärte er sehr anschaulich, wie man die Symptome der AFB erkennen kann, wie die Verbreitung abläuft und welche typischen Infektionsquellen es gibt. Danach folgte eine Einführung in das Seuchenrecht. Darüber hinaus erklärte er, welche Hygienemaßnahmen es gibt und demonstrierte, wie die Sanierung eines Bienenvolkes abläuft, welches an amerikanischer Faulbrut erkrankt ist.

Die nächsten Termine handelten von der Varroamilbe und der Bienen-Pathologie. Dabei gab Frau Dr. Pia Aumeier den Teilnehmern ihr Fachwissen über die Varroamilbe mit auf den Weg und Sie informierte über die Vielzahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden und ihren Nutzen. Außerdem gab Sie einen ausführlichen Einblick in die Pathologie der Honigbiene. Es wurde sich eine Vielzahl von Prozessen angeschaut, die in der Biene stattfinden und welche Auswirkungen Krankheiten auf diese haben können, was die Ursache des Auftretens der Krankheit ist und was man dagegen unternehmen kann.

Darüber hinaus gab es mit Dr. Pia Aumeier und Dr. Christoph Otten einen Praxistag bei den Bienen, bei dem die Sanierung eines an AFB erkrankten Volkes getestet und geübt wurde. Für die Desinfektion des Beutenmaterials gibt es in NRW speziell dafür entwickelte Bienengesundheitsmobile (Big-Mobile). Diese enthalten alle benötigten Materialien für eine Desinfektion. An einem dieser Big-Mobile erhielten die Teilnehmer einen Tag lang eine ausführliche Einführung von Ulrich M. Schnitzler (Obmann für Bienengesundheit des Imkerverbands Rheinland). Außerdem bestand die Möglichkeit, sich mit dem Material vertraut zu machen.

Am Ende dieser schönen und informativen Ausbildung haben Mario Lamberty und Simon Opitz die Prüfung erfolgreich bestanden.

Die Kontaktdaten der Bienensachverständigen findet Ihr auf der Internetseite des Bienenzuchtverein Euskirchen in der Kategorie Verein unter Ansprechpartner.

https://www.bienenzuchtverein-euskirchen.de/ansprechpartner/

Bienenzuchtverein mit Informationsstand im Rahmen der 32. Burgenfahrt

Am 30. Juni 2024 informierten Mitglieder des Bienenzuchtverein Euskirchen und Umgebung e.V. über die Bienenhaltung, das Leben der Bienen, den Wildbienenschutz und die aktive Vereinsarbeit.

Schon am Morgen, pünktlich zum Start der Burgenfahrt, haben wir uns in der Euskirchener Erftaue getroffen, um den Informationsstand aufzubauen. Mit vereinten Kräften war unser Stand schnell aufgebaut und die ersten Wissbegierigen ließen nicht lange auf sich warten. Wir führten viele interessante und nette Gespräche.

Anhand einer Schaubeute konnte man das Leben in einem Bienenvolk hautnah erleben, ohne in direkten Kontakt mit den Bienen zu kommen. Für die kleinen Interessenten gab es ein Bienenmalbuch mit dem man das Leben der Biene und die Arbeit als Imker einfach und mit Freude versteht. Außerdem wurde leckerer Honig aus unserer Region angeboten und für Süßmäulchen gab es auch kleine Honigverkostungen.

Am Infostand waren anwesend und beantworteten alle Fragen rund um die Bienen (v.l.): Karsten, Ruth, Ingo, Anne, Simon und Jürgen (siehe Foto). Nicht auf dem Foto, aber auch anwesend waren: Caroline, Daniela, Boris und Daniel.

Rundum war es ein gelungener Tag, wir sind nächstes Jahr wieder gerne dabei!

Verfasser: Simon Opitz

100. Mitglied im Bienenzuchtverein Euskirchen

Bereits seit dem Jahr 1857 gibt es den Bienenzuchtverein Euskirchen, gegründet damals als Filial-Verein des „Westphälischen-Rheinischen Vereins für Bienenzucht und Seidenbau“. Erstmalig in seiner 166 jährigen Geschichte hat der Verein mehr als 100 Mitglieder!

Der Bienenzuchtverein Euskirchen konnte seine Mitgliederzahl in den vergangen 4 Jahren vervielfachen und vor kurzem mit Freude das 100ste Vereinsmitglied begrüßen.

Viktoria Gottschling hatte bereits im Jahr 2022 am Imkerkurs des Vereins teilgenommen und ist nun auch dem Verein beigetreten. Sie betreut heute zusammen mit zwei Kolleginnen die Bienenvölker an der Ahr-Grundschule in Blankenheim (>siehe Presseartikel).

Unsere Schriftführerin Anne Lagier konnte sich, im Rahmen der Buchpräsentübergabe in Blankenheim, von der tollen Arbeit mit den Kindern überzeugen.

P.S. Zwischenzeitlich hat der Verein bereits 114 Mitglieder 😉

Siehe auch Presseartikel des Kölner Stadtanzeigers ==>

Siehe auch Presseartikel Rundschau Euskirchen ==>

Viktoria Gottschling (rechts) hier mit Kollegin Heide Willms und Kindern der Bienen-AG (rings um eine Beute)

Vespa Velutina – Die Asiatische Hornisse

Seit 2004 breitet sich die asiatische Hornisse Vespa velutina nigrothorax in Europa aus. 2014 wurde sie das erste mal in Deutschland nachgewiesen, zwischenzeitlich hat sie die Grenzregionen unseres Vereinsgebietes erreicht. Es gilt daher die Augen aufzuhalten.
Nachfolgend einige Links zum sehr informativen Portal: www.velutina.de

Nach den ersten Entdeckungen der Velutina in unserem Gebiet wird als Sofortmaßnahme vorgeschlagen, ein kreisweites „Velutina Monitoring“ aufzubauen, an dem möglichst Viele teilnehmen und ihre Feststellungen mitteilen sollen.
Bitte nehmt euch die Zeit und beteiligt euch an dem Monitoring. Jede Hilfe ist wertvoll. Je früher wir mit der Beobachtung beginnen, desto größer die Chance die Ausbreitung in unserem Gebiet einzudämmen.

weiterführende Infos mit KLICK aufs Bild
Sichtungen der Vespa velutina sind inNRW in das Neobiotaportal zu melden. Die zuständigen Naturschutzbehörden werden dann automatisiert informiert!
https://neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/fundpunkte/webformular

MONITORING
Als erster Schritt wäre es sinnvoll, Locktöpfe aufzustellen, um an diesen ggf. das Vorhandensein der Velutina nachweisen zu können. Als Locktöpfe eignen sich bestens Urinbecher mit einem Docht (z.B. Stück Reinigungstuch). Der Docht befindet sich in einer Flüssigkeit aus 1/3 süßer Weißwein, 1/3 Himbeersirup, 1/3 Vitamalz.

Wenn man eine Velutina entdeckt, sollte man sie nach Möglichkeit fotografieren und dann in neobiota-Portal melden. Die Suche der Nester erfolgt durch geschulte „Velutina-Jäger“.

Wichtig! Die Locktöpfe dienen zum Anlocken und zur Sichtung, nicht als Falle!

Wie dann eine Bekämpfung eines Velutinanestes von statten geht könnt ihr im Artikel der Kölnischen Rundschau vom 11.10.2023 lesen. Dort hat unser Vereinsmitglied Dirk an der Beseitigung mitgewirkt.

Bienenzuchtverein Euskirchen informiert im Rahmen des Treff Natur im Erftpark Euskirchen

Mitglieder des Bienenzuchtverein Euskirchen informierten über die Bienenhaltung, den Wildbienenschutz und die Vereinsarbeit im Rahmen des Sommerfestes „Treff Natur“ im renaturierten Erftpark in Euskirchen.

Bei den vielen interessanten und netten Gesprächen, wurde häufig über Wildbienen und deren Nahrungshabitate gesprochen. Boris hatte einige bienenfreundliche Pflanzen mitgebracht, deren Wirkung konnte vor Ort durch den Besuch von Honig- und Wildbienen gut demonstriert werden ;-).

Auch eine gute Auswahl an Honigen aus unserer Region wurde angeboten, einige Besucher haben sich für die Bienenhaltung interessiert und wollen demnächst ihre Lust auf eigenen Honig stillen.
Der Bienenzuchtverein Euskirchen wird auch ab Frühjahr 2024 wieder den beliebten Imkerkurs anbieten.

Am Infostand vertreten waren Anne, Caroline, Daniela, Boris und Daniel. Mario sorgte für das leibliche Wohl, danke!

Rundum eine gelungene Veranstaltung, gerne sind wir nächsten Jahr wieder dabei!

Erhebung zum Auftreten von Bienenvölkerverlusten im Herbst und Winter 2022/202

Umfrage des Fachzentrum für Bienen in Mayen

Immer wieder sterben im Winter Bienenvölker. Die Ursachen hierfür können sehr verschieden sein. Wir wollen mit den nachfolgenden Fragen, wie in den Vorjahren, den Umfang der Verluste in den einzelnen Regionen Deutschlands ermitteln und mögliche Ursachen eingrenzen. Bewusst haben wir den Fragebogen anonym gehalten. Dies gilt auch für die gestellte Frage zur Landschaftszusammensetzung der Umgebung Ihres Bienenstandes bzw. Ihrer Bienenstände.

https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=121079

Bitte beteiligt euch rege an dieser Umfrage!

Frühblüher Zwiebelrettung

Mehr Infos findest du unter: Frühblüher Zwiebelrettung – Bienenzuchtverein Euskirchen e.V. (bienenzuchtverein-euskirchen.de)

DIB aktuell 03-2022 ist erschienen

Zum Jahresende ist eine neue Ausgabe der D.I.B. AKTUELL erschienen. Das Infomagazin des Deutschen Imkerbundes e. V. widmet sich dieses Mal vor allem dem Deutschen Imkertag in Hamburg. Die Großveranstaltung war ein Höhepunkt in diesem Jahr und sorgte auch weit über die Grenzen von Deutschland hinaus für wichtige Impulse für die Imkereien.

Außerdem blickt D.I.B.-Präsident Torsten Ellmann auf das Jahr 2022 zurück. Ein Jahr, in dem der Deutsche Imkerbund mit vielen Veranstaltungen und Verbandstreffen trotz Corona beinahe zum Normalzustand zurückgefunden hat.

Die PDF-Version des D.I.B. AKTUELL ist kostenlos auf der Internetseite des Deutschen Imkerbundes abrufbar.

Termine 2023

Ein Großteil der Termine für 2023 ist schon online gegangen. Schau es dir doch gleich einmal an!

Darunter findet Ihr interne sowie externe Termine mit Bezug zur Imkerei.