100. Mitglied im Bienenzuchtverein Euskirchen

Bereits seit dem Jahr 1857 gibt es den Bienenzuchtverein Euskirchen, gegründet damals als Filial-Verein des „Westphälischen-Rheinischen Vereins für Bienenzucht und Seidenbau“. Erstmalig in seiner 166 jährigen Geschichte hat der Verein mehr als 100 Mitglieder!

Der Bienenzuchtverein Euskirchen konnte seine Mitgliederzahl in den vergangen 4 Jahren vervielfachen und vor kurzem mit Freude das 100ste Vereinsmitglied begrüßen.

Viktoria Gottschling hatte bereits im Jahr 2022 am Imkerkurs des Vereins teilgenommen und ist nun auch dem Verein beigetreten. Sie betreut heute zusammen mit zwei Kolleginnen die Bienenvölker an der Ahr-Grundschule in Blankenheim (>siehe Presseartikel).

Unsere Schriftführerin Anne Lagier konnte sich, im Rahmen der Buchpräsentübergabe in Blankenheim, von der tollen Arbeit mit den Kindern überzeugen.

P.S. Zwischenzeitlich hat der Verein bereits 114 Mitglieder 😉

Siehe auch Presseartikel des Kölner Stadtanzeigers ==>

Siehe auch Presseartikel Rundschau Euskirchen ==>

Viktoria Gottschling (rechts) hier mit Kollegin Heide Willms und Kindern der Bienen-AG (rings um eine Beute)

Vespa Velutina – Die Asiatische Hornisse

Seit 2004 breitet sich die asiatische Hornisse Vespa velutina nigrothorax in Europa aus. 2014 wurde sie das erste mal in Deutschland nachgewiesen, zwischenzeitlich hat sie die Grenzregionen unseres Vereinsgebietes erreicht. Es gilt daher die Augen aufzuhalten.
Nachfolgend einige Links zum sehr informativen Portal: www.velutina.de

Nach den ersten Entdeckungen der Velutina in unserem Gebiet wird als Sofortmaßnahme vorgeschlagen, ein kreisweites „Velutina Monitoring“ aufzubauen, an dem möglichst Viele teilnehmen und ihre Feststellungen mitteilen sollen.
Bitte nehmt euch die Zeit und beteiligt euch an dem Monitoring. Jede Hilfe ist wertvoll. Je früher wir mit der Beobachtung beginnen, desto größer die Chance die Ausbreitung in unserem Gebiet einzudämmen.

weiterführende Infos mit KLICK aufs Bild
Sichtungen der Vespa velutina sind inNRW in das Neobiotaportal zu melden. Die zuständigen Naturschutzbehörden werden dann automatisiert informiert!
https://neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/fundpunkte/webformular

MONITORING
Als erster Schritt wäre es sinnvoll, Locktöpfe aufzustellen, um an diesen ggf. das Vorhandensein der Velutina nachweisen zu können. Als Locktöpfe eignen sich bestens Urinbecher mit einem Docht (z.B. Stück Reinigungstuch). Der Docht befindet sich in einer Flüssigkeit aus 1/3 süßer Weißwein, 1/3 Himbeersirup, 1/3 Vitamalz.

Wenn man eine Velutina entdeckt, sollte man sie nach Möglichkeit fotografieren und dann in neobiota-Portal melden. Die Suche der Nester erfolgt durch geschulte „Velutina-Jäger“.

Wichtig! Die Locktöpfe dienen zum Anlocken und zur Sichtung, nicht als Falle!

Wie dann eine Bekämpfung eines Velutinanestes von statten geht könnt ihr im Artikel der Kölnischen Rundschau vom 11.10.2023 lesen. Dort hat unser Vereinsmitglied Dirk an der Beseitigung mitgewirkt.

Bienenzuchtverein Euskirchen informiert im Rahmen des Treff Natur im Erftpark Euskirchen

Mitglieder des Bienenzuchtverein Euskirchen informierten über die Bienenhaltung, den Wildbienenschutz und die Vereinsarbeit im Rahmen des Sommerfestes „Treff Natur“ im renaturierten Erftpark in Euskirchen.

Bei den vielen interessanten und netten Gesprächen, wurde häufig über Wildbienen und deren Nahrungshabitate gesprochen. Boris hatte einige bienenfreundliche Pflanzen mitgebracht, deren Wirkung konnte vor Ort durch den Besuch von Honig- und Wildbienen gut demonstriert werden ;-).

Auch eine gute Auswahl an Honigen aus unserer Region wurde angeboten, einige Besucher haben sich für die Bienenhaltung interessiert und wollen demnächst ihre Lust auf eigenen Honig stillen.
Der Bienenzuchtverein Euskirchen wird auch ab Frühjahr 2024 wieder den beliebten Imkerkurs anbieten.

Am Infostand vertreten waren Anne, Caroline, Daniela, Boris und Daniel. Mario sorgte für das leibliche Wohl, danke!

Rundum eine gelungene Veranstaltung, gerne sind wir nächsten Jahr wieder dabei!