Am 06. Juli 2025 informierten Mitglieder des Bienenzuchtverein Euskirchen und Umgebung e.V. über die Bienenhaltung, das Leben der Bienen, den Wildbienenschutz und die aktive Vereinsarbeit.
Schon am Morgen, haben wir unseren gelben Informationsstand im Zielbereich der Burgenfahrt in Flammersheim aufgebaut. Mit vereinten Kräften war es schnell erledigt und die ersten Wissbegierigen ließen nicht lange auf sich warten. Wir führten viele interessante und nette Gespräche und trotzen dem durchwachsenen, teilweise regnerischen Wetter ;-).
Anhand einer Schaubeute konnte man das Leben in einem Bienenvolk hautnah erleben, ohne in direkten Kontakt mit den Bienen zu kommen. Wir präsentierten ein Nest der Asiatischen Hornisse und natürlich wurde leckerer Honig aus unserer Region angeboten und für Süßmäulchen gab es auch kleine Honigverkostungen.
Es ein gelungener Tag, gerne sind wir nächstes Jahr wieder dabei!
Am 18. Mai 2025 informierten Mitglieder des Bienenzuchtvereins Euskirchen über die Bienenhaltung, den Wildbienenschutz, die aktive Vereinsarbeit sowie über Wespen und Hornissen.
Schon am Morgen haben wir unseren Informationsstand vor dem Lehrbienenstand im Freilichtmuseum Kommern aufgebaut. Durch die vielen fleißigen Hände stand unser Informationsstand sehr schnell, bald darauf kamen die ersten interessierten Besucher. Wir führten viele interessante Gespräche und haben den Besuchern alle Fragen rund um die Bienen und die Imkerei beantwortet. Zudem haben wir über Wespen und Hornissen informiert.
Durch eine Schaubeute konnte man das Leben der Bienen hautnah erleben, ohne in Kontakt mit diesen zu kommen. Zudem hatten wir einen speziellen Schaukasten zur Ansicht aufgestellt, indem eine Wabe mit vielen fleißigen Bienen und einer Königin zu sehen war. Alle – egal ob jung oder alt – hatten Spaß daran, die Königin zu suchen. Um es ein wenig spannend zu halten, war die Königin nicht markiert, es war also genaues Hinsehen gefordert. Was natürlich nicht fehlen durfte, war der köstliche Honig aus der Region, welcher zum Verkauf angeboten wurde. An einem Hornissennest sowie an einem Wespennest erklärten wir anschaulich, wie Hornissen und Wespen arbeiten und man konnte die meisterhaften Nester mal von ganz nah betrachten. Der Wildbienenschutz liegt uns auch am Herzen, deswegen hatten wir unter anderem auch Anschauungsmaterial zu Wildbienen dabei. An einem besonderen Modell konnte man erkennen, wie die Brutkammern bei bodennistenden Wildbienen aufgebaut sind und welche raffinierten Tricks sie sich einfallen lassen, um ihren Nachwuchs vor Fressfeinden zu schützen.
Rund um war es ein sehr gelungener Tag und wir hatten eine Menge Spaß und die liebe Sonja hat uns mit leckeren Kuchen versorgt!
Hast Du Lust auf viele Jungvölker? Und trotzdem honigstarke Wirtschaftsvölker? Hast aber selbst nur böse Bienen? Dann mach doch mit im Kurs „Völkervermehrung im Team“!
Grundlage einer gesunden Imkerei ist auch die regelmäßige Bildung neuer Völker und junger Königinnen. Im Forschungsprojekt „Betriebsweisen im Vergleich“ erarbeiteten Pia Aumeier und Gerhard Liebig mit 150 deutschen Imker/Innen eine einfache und effiziente Methode, mit der Ihr aus jedem Wirtschaftsvolk ohne Honigertragsverlust mindestens 5 starke Jungvölker zieht. Auch die Königinnen-Aufzucht aus sanftem Material ist inklusive.
Termine beim BZV Euskirchen
Bildung Sammelbrutableger Fr 15. April 2022 18:00 – 19:30
Nachschaffungszellen brechen und Umlarven So 24. April 2022 13:00 – 14:30
Weiselzellen verschulen Di 3. Mai 2022 18:00 – 19:00
Pflegevölker bilden Sa 7. Mai 2022 18:00 – 19:30
BZV Euskirchen Lehrbienenstand Mechernich-Breitenbenden Infos und Anmeldung unter bienen@bzv-eu.de
Hier die Information der Tierseuchenkasse für Imker/Bienenhalter:
Informationen für Bienenhalter
Bienenhalter haben den voraussichtlichen Jahreshöchstbesatz (=Anzahl der Bienenvölker inkl. Ableger, die maximal im Beitragsjahr 2022 gehalten werden sollen) ihrer Bienenvölker anzugeben. Zu melden sind daher grundsätzlich alle Völker; auch kleine Ableger sind als solche zu bewerten. All das, was bei einem eventuellen Seuchenfall maximal vorzufinden, tierseuchenrechtlichen zu reglementieren und gegebenenfalls zu entschädigen ist, muss vollständig gemeldet werden.
In nachfolgendem Angebot finden sich viele imkerliche Randthemen, welche sicherlich für den ein oder anderen von Interesse sind.
In dem LEADER-Projekt „Na-Tür-lich Dorf – Naturschutz vor der Haustür“ haben die vier Projektleiterinnen der Biologischen Stationen Düren, Euskirchen, Bonn/Rhein-Erft und der StädteRegion Aachen Online-Seminare rund ums ökologische und nachhaltige Gärtnern und Gestalten rund ums Dorf organisiert. Die Vorträge dauern bis 45 Minuten; danach ist noch Zeit zum Diskutieren und Fragen beantworten.
Anmeldungen sind ab jetzt bis jeweils zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich über: sarah.hartmann@biostation-dueren.de mit vollständigem Namen, Emailadresse und Wohnort.
Die Online-Seminare finden über Cisco Webex statt und sind nach europäischen Standards DSGVO konform. Informationen zu der Funktionsweise von Webex und dem Datenschutz bekommen Sie bei der Anmeldung zugesendet.
Tag
Uhrzeit
Thema
9.02.2021
Ab 17:00 Uhr
„Ökologische Dorfgestaltung“ – Welche Maßnahmen zum Schutz unserer heimischen Artenvielfalt können wir vor Ort im Dorf unternehmen? Ein Vortrag von Jennifer Thelen
11.02.2021
Ab 18:30 Uhr
„Ökologische Gartengestaltung“ – Wie können wir unseren Garten mit einfachen Mitteln ökologischer bewirtschaften? Ein Vortrag von Ulla Hannecke
25.02.2021
Ab 18:30 Uhr
„Tiere pflanzen“ – Wie Tiere und Pflanzen aneinander angepasst sind und wie wir diese Anpassungen selber nutzen können erfahren wir bei dem Vortrag von Ulrike Aufderheide.
11.03.2021
Ab 18:30 Uhr
„Warum braucht der Mensch Biodiversität?“ – Wir ergründen zusammen die psychologischen Ursachen von Wohlempfinden und Naturverbundenheit. Ein Vortrag von Sarah-Maria Hartmann
25.03.2021
Ab 18:30 Uhr
„Wildbienenseminar“ Eine Einführung in den Lebenszyklus und den Schutz von Wildbienen. Ein Vortrag von Matthias Schindler
13.04.2021
Ab 18:30 Uhr
„Dachbegrünung“ Tipps aus der Praxis – wie begrüne ich am besten ein Dach? Ein Vortrag von Holger Zwirner
14.01.2021 Imkerstammtisch online um 19.00 Uhr (Link wurde per Whatsapp verteilt oder kann per Mail angefordert werden)
05.01.2021 Termine für den Imkerkurs 2021 sind online 😉
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.