Umfrage zu Winterverlusten

Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen wertet auch in diesem Jahr wieder die Winterverluste an Bienenvölkern aus, hierzu benötigt es eure Mitarbeit:

Liebe Leserinnen und Leser des Infobriefs Bienen@Imkerei,

nach den sonnigen und milden Tagen des März wollen wir Ihnen heute den Link zu unserer traditionellen anonymen Umfrage zur Höhe und möglichen Ursachen von Verlusten im Winter übermitteln. Eine Vielzahl an Rückmeldungen ermöglicht es uns regionale Unterschiede zu dokumentieren und Vergleiche zu den Vorjahren vorzunehmen.  

Neu in diesem Jahr ist die Abfrage zu den Landschaftselementen in der Umgebung Ihres Bienenstandes bzw. Ihrer Bienenstände. Diese können Sie vor Öffnen der Umfrage über den nachfolgenden Link ermitteln, sofern Sie dies nach unser Mail vom 25.März noch nicht getan haben.
https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/DieLandschaftumIhrenBienenstandAnteilederLandschaftstypenermitteln

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung und werden im Infobrief über die Ergebnisse wie in den Vorjahren berichten.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und schon jetzt schöne, sonnige Ostertage.

Ihr Umfrageteam aus Mayen

Hier geht´s zur Umfrage:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=115180

Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft am 08.04.2022 20.15 Uhr

Die Idee

Die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung hält in diesem Jahr ihre 69. AG-Jahrestagung ab. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen sich gegenseitig auf den neuesten Stand ihrer Forschung, besprechen neue Themenfelder und knüpfen Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Wissensgebieten. Oft nehmen Imkereien in Deutschland erst Jahre später die Segnungen dieser Forschungsarbeit wahr, nämlich dann, wenn Ideen der Forscherinnen und Forscher zu einem fertigen Produkt oder zu einer zugelassenen Methode geworden sind.

Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft soll nun helfen, die spannenden Methoden und Ideen der Wissenschaft öffentlich zugänglich zu machen. Imkerinnen und Imker werden live am Bildschirm erfahren, was die Bieneninstitute umtreibt, woran sie tüfteln, wonach sie fieberhaft suchen. Dabei stützen sich die Forscherinnen und Forscher auf die Themengebiete, die Sie im Rahmen der AG-Jahrestagung vorgestellt haben, bereiten diese aber so auf, dass die wissenschaftlichen Laien sie verstehen können.

Weitere Informationen: https://dlndb.de/